[Biologie] Quellen zur Graf-iz-Arbeit

Knochenbruch Buch „Bau und Funktionen unseres Körpers“ S. 24/25 | Zusätzliche Blätter im Schulzimmer ja Internet http://www.br-online.de/kinder/fragen-verstehen/wissen/2006/01311/ http://www.wdr.de/tv/wissenmachtah/bibliothek/knochenbruch.php5 http://www.wasistwas.de/wissenschaft/die-themen/artikel/link//11111/article/was-sind-glasknochen.html http://kiwithek.kidsweb.at/index.php/Knochenbrüche Modelle Selber Pouletschenkel-Knochen verbrechen und Bruchstelle untersuchen Ev. Weitere Video: http://flexikon.doccheck.com/de/Fraktur   Stauchung, Zerrung, Prellung, Riss? Buch „Bau und Funktionen unseres Körpers“ S. 26 | Zusätzliche Blätter im Schulzimmer nein Zusätzliche Blätter im Schulzimmer nein…

Informatik-Arbeiten: „Schatzkiste“

Nach Einführung einiger gestalterischer und technischer Grundlagen kreierten die 7.-KlässlerInnen Anleitungen zu einem beliebigen Thema. Die Informatik-Anleitungen der 7. Klassen als PDF: Informatik-Schatzkiste_KlasseA Informatik-Schatzkiste_KlasseB Jedes PDF hat ein Inhaltsverzeichnis, wo die einzelnen Themen separat abgerufen werden können.  

Informatik-Thema: Sicherheit im Internet

In den folgenden Wochen ist das Thema „Sicherheit im Internet“ ein Schwerpunkt im Informatikunterricht. Das Internet-Angebot zu diesem Thema ist sehr umfangreich. Im Unterricht verwende ich oft Material der Seite http://www.klicksafe.de . Auf klicksafe gibt es diverse Broschüren, Filme, Links und weitere Informationen, welche auch für den Umgang mit dem Internet und neuen Medien zu Hause…

Probleme mit dem Schreibtrainer? Hier ein Lösungsvorschlag:

Einzelne SchülerInnen hatten zu Hause Probleme, das Schreibmaschinenprogramm zu verwenden. Da diese Software im Internet-Browser ausgeführt wird, kann es zu Störungen kommen, wenn ein zu alter Browser verwendet wird. Die Internet-Explorer 7 & 8 (wie auch alte Versionen anderer Browser) sind für den Schreibtrainer nicht geeignet. Entweder sollte der Browser also auf die aktuellste Version…

Leitideen zum Lehrmittel „Mathematik1-3“

Lebensweltbezug Mathematik soll einen Beitrag zur Lebensbewältigung leisten. Deshalb müssen Bezüge zum Alltag hergestellt werden. -> Hohe Bedeutung von Sachaufgaben. Wo der Alltagsbezug für Schüler schwer herzustellen ist, sollen Freude und Interesse an der mentalen Herausforderung ermöglicht werden.   Handlungsorientierung Wenn bereits vorhandenes Wissen mit neuem Wissen verknüpft wird, ist Lernen nachhaltiger. Aktiv Wissen zu…